Oszillationstheorie

Oszillationstheorie
Os|zil|la|ti|ons|the|o|rief.; Gen.: -; Pl.: unz.; Geol.〉 Versuch, die Bildung von Gebirgsstöcken u. deren allmähliches Wiederversinken in der Erdkruste durch Schwingungsvorgänge des Erdmantels zu erklären

Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oszillationstheorie — Oszillationstheorie,   geotektonische Theorie des Geologen Erich Haarmann (* 1882, ✝ 1945) zur Erklärung der Krustenbewegungen der Erde durch weiträumige, wellenförmige Verbiegungen (Oszillationen) der Erdkruste aufgrund kosmisch ausgelöster,… …   Universal-Lexikon

  • Geotektonik — Die Geotektonik ist eine geologische Wissenschaft, welche sich mit der Entwicklung der Tektonosphäre (d. h. der Erdkruste und des oberen Mantels) beschäftigt. Hauptthema sind großflächige Strukturen, die Bewegungen der geologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Weidmann — (* 1939) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften (Auswahl) 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Reinout Willem van Bemmelen — (* 14. April 1904 in Jakarta, Niederländisch Indien; † 19. November 1983 in Unterpirkach, Österreich) war ein niederländischer Geologe, der sich vor allem mit Strukturgeologie, Wirtschaftsgeologie und Vulkanologie befasste und grundlegende… …   Deutsch Wikipedia

  • Benzol — Benzen (fachsprachlich) * * * Ben|zol 〈n. 11; unz.; Chem.〉 zur Darstellung vieler organischer Verbindungen verwendete, stark lichtbrechende, leichtentzündliche, gesundheitsschädliche Flüssigkeit, einfachster Vertreter der Kohlenwasserstoffe der… …   Universal-Lexikon

  • Geodepression — Geodepression,   Geologie: Oszillationstheorie. * * * Geo|de|pres|si|on [auch: ge:o...], die; , en: Geosynklinale …   Universal-Lexikon

  • Geotumor — Geotumor,   Geologie: Oszillationstheorie. * * * Geo|tu|mor, der; , ...oren: Geoantiklinale …   Universal-Lexikon

  • Primärtektogenese — Primärtektogenese,   Geologie: Oszillationstheorie. * * * Pri|mär|tek|to|ge|ne|se, die (Geol.): Verbiegung der Erdrinde in großräumige Schwellen u. Senken …   Universal-Lexikon

  • Sekundärtektogenese — Sekundärtektogenese,   Geologie: Oszillationstheorie. * * * Se|kun|där|tek|to|ge|ne|se, die (Geol.): (bei Gesteinen) durch Schwere u. Abgleiten des Gesteins verursachte Falten u. Deckenbildung …   Universal-Lexikon

  • Undationstheorie — Undationstheorie,   Geologie: eine der Oszillationstheorie verwandte geotektonische Hypothese, nach der Magmaströmungen in der Tiefe (Erdmantel) für großwellige Bewegungen der Erdkruste (Undationen) verantwortlich sind; seit 1933 von R. W. van… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”